Witterda

  • Restaurierung
  • Restaurierung Nr. 5
  • 2013
  • St. Martin
  • II/P/29
  • Hesse-Orgel 1846
  • Registertraktur mechanisch
  • Tontraktur mechanisch
  • Schleifladen
  • Restaurierung und Überarbeitung der Windladen
  • Restaurierung und Verbesserung der Spiel- und Registertraktur, Rekonstruktion der vom Wurmfrass zerstörten Teile
  • pneumatischer Trakturservo für das Manual I (reversibel eingebaut zur Erleichterung der vormals extrem schweren Spielart der Orgel) C-ds¹ (e¹-f³ Ventilbalanciers)
  • Restaurierung der Spielanlage, Neubau Pedalklaviatur
  • Restaurierung des Pfeifenwerkes, Intonation und Stimmung
    • Rekonstruktion Posaune 16′
    • Neubau Octave 8′ Haupwerk anstelle Untersatz 32′ (nicht erhalten, Platztechnisch unverantwortbar)
    • Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zinn
    • Restaurierung Pfeifenwerk, Neubau von Wurm zerfressener Holzpfeifen (60 %)
    • Rekonstruktion Sesquialter und Mixturen
  • Rückführung der Windanlage an den ursprünglichen Platz im Turm (hinter Orgel)
    • Versetzung Gebläse in die neue Balgkammer
    • Neubau Magazinbalg
    • Abdichtung der Windanlage, neue Hauptwindkanäle
    • Neubau Balgkammer
    • Neubau Stoßfänger
    • Neubau von Teilen des Gestells zur Verbesserung der Statik
  • Restaurierung der Farbfassung des Gehäuses
  • Rekonstruktion der Seitenwände
  • Beibehaltung der modernen Stimmtonhöhe (Kundenwunsch), Ergänzung der beiden fehlenden Basspfeifen (C, Cs) Bauart- und Mensurgerecht je Register

 

Principal

16′

Principal

8′

Octave

8′

Hohlflöte

8′

Bordun

8′

Violdigamba

8′

Gemshorn

8′

Schweizerflöte (Gamben Schwebung)

8′

Octave

4′

Octave

2′

Mixtur 3 fach

2′

Cornet 5 fach

8′

Quintaton

16′

Geigen Principal

8′

Fugara (Flöte)

8′

Lieblich gedackt

8′

Flauto Trav.

8′

Flauto piano

8′

Octave

4′

Fugara

4′

Octave

2′

Sesquialter 2 fach

3′

Mixtur 3 fach

2′

Tremulant

Principal Baß

16′

Violon

16′

Subbaß

16′

Octav Baß

8′

Octave

4′

Posaune

16′

Manualkoppeln

II/I

Pedalkoppeln

I/P