Allstedt
- Restaurierung
- 2019
- Orgel von Julius Strobel 1853
- Datenblatt öffnen
Arbeiten an der Strobelorgel von 1853
- Neubau einer Servopneumatischen Barkermaschiene für das erste Manual (reversibel in die mechanische Spieltraktur integriert)
- Restaurierung und grundlegende Überarbeitung der durchschlagenden Pedal-Zungenregister (Posaune 32′ / Posaune 16′ / Trompete 8′)
- Neubelederung der angeschlossenen Bälge
- Reparaturen an der Oberwerkstraktur
Bordun
32′
Principal
16′
Bordun
16′
Principal
8′
Hohlflöte
8′
Gambe
8′
Gemshorn
8′
Gedackt
8′
Quinte
6′
Oktave
4′
Hohlflöte
4′
Quinte
3′
Oktave
2′
Mixtur
5-fach
Cymbel
3-fach
Sperrventile zu allen Werken
Manualkoppel II-I
Pedalkoppel I-P
Lieblich Gedackt
16′
Geigenprincipal
8′
Lieblich Gedackt
8′
Flaut travers
8′
Salicional
8′
Zartflöte
8′
Principal
4′
Flauto dolce
4′
Quinte
3′
Oktave
2′
Cornet
4-fach
Scharf
3-fach
Principalbaß
16′
Violon
16′
Subbaß
16′
Quinte
12′
Oktavenbaß
8′
Violon
8′
Gedacktbaß
8′
Oktavenbaß
4′
Posaune
32′
Posaune
16′
Trompete
8′