Mettlach Erweiterung
- Erweiterung
- Opus 14E
- 2012-2018
- St. Lutwinus
- III/P/61(56)
- Ermann/Haerpfer-Orgel 1956
- Registertraktur elektrisch
- Tontraktur elektrisch
- Kegelladen und Einzeltonladen
- Datenblatt öffnen
Zur Restaurierung 2007 s. Mettlach Restaurierung
- Aufarbeitung der gebrauchten Compton-Hochdruck-Tuba
- Restaurierung der zugehörigen Hochdrucklade (neue Ventilbälge und -scheiben, neue Reisnermagnete engl. Fabrikation)
- Bau einer Hochdruckgebläseanlage mit Regelbalg
- Anfertigung von Gestell für die Windlade und Anhängegestelle
- Intonation und Stimmung der Pfeifen
- Einbau Warnlicht im Chor
- Einbau Registerschalter im Spieltisch (Anspielbar vom II. Manual)
- Bau eines Röhrenglockenspiel mit 42 Tönen
- Röhrenglocken aus Kupferrohren
- Tonumfang von c° bis c“‚ in 4‘-Lage
- Intonation und Stimmung des Röhrenglockenspiels
- Einbau Registerschalter im Spieltisch (Anspielbar vom I. Manual)
- Vox humana 8′
- Aufarbeitung einer gebrauchten Vox humana 8′
- Neubau von Gestell, Gehäuse, Windlade und Anschluss an die Windanlage
- Montage an der Rückwand des Schwellwerks als Erweiterung des Schwellkastens
- Einbau Registerschalter im Spieltisch (Anspielbar vom III. Manual)
- Pfeifenreihen Diapason und Violine
- Erweiterung des Hauptwerks um die Registerreihen Diapason und Violine auf Multiplexwindladen
- Neubau von Gestell, Gehäuse, Windladen, Regulierbalg und Anschluss an die Windanlage
- Montage im Nordturm (Klangaustritt durch die ehemals verschlossene Fensterrosette, Bespannung der Rosetten mit Tuch)
- Einbau Extensionsschaltung und Registerschalter im Spieltisch (Anspielbar vom I. Manual), Erweiterung des Setzers
Mit den Erweiterungen ergibt sich daraus Folgende neue Disposition:
Bourdun
16′
Diapason
16′
8′
4′
Violine
16′
8′
4′
Principal
8′
Gedeckt
8′
Gemshorn
8′
Octave
4′
Blockflöte
4′
Quinte
2 2/3′
Superoctave
2′
Terz
1 3/5′
Mixtur 4f.
Trompete
8′
Röhrenglocken
Koppelflöte
8′
Quintatön
8′
Italienisch Principal
4′
Rohrflöte
4′
Offenflöte
2′
Quinte
1 1/3′
Nachthorn
1′
Cymbel 3f.
Krummhorn
8′
Kopfregal
4′
Tuba magna
8′
Tremulant
Diapason
8′
Holzflöte
8′
Salicional
8′
Schwebung
8′
Spitzgedackt
8′
Principal
4′
Nachthorn
4′
Nasat
2 2/3′
Flageolett
2′
Terz
1 3/5′
Scharff 3f.
Fagott
16′
Trompete
8′
Oboe
8′
Vox humana
8′
Clairon
4′
Tremulant
Großbass
32′
Principalbass
16′
Subbass
16′
Gedackbass
16′
Quintbass
10 2/3′
Octavbass
8′
Flötenbass
8′
Choralbass
4′
Bauernflöte
4′
Feldflöte
2′
Hintersatz 6f.
Posaune
16′
Trompete
8′
Klarine
4′
Soloflöte
8′
Nachtigall
Manualnormalkoppeln
II/I, III/I, III/II, Aux/I, Aux/II
Manualsuperkoppeln
II 4′, III/I 4′, III/II 4′, III 4′
Manualsubkoppeln
II/I 16′, II 16′, III/I 16′, III 16′
Normallage
II ab, III ab
Pedalnormalkoppeln
I/P, II/P, III/P
Pedalsuperkoppeln
III/P 4′
Walze
elektronische Setzeranlage
Freie Kombinationen
2
Tutti
Zungen ab
Mixturen ab