Jena

Panflöte 8′ (Glasflöte) 2012 ergänzt     *ausgebaut bis c““‘ **schwellbar

Continue Reading

Meimbressen

Im Rahmen eines technischen Neubaus mit rekonstruierenden Elementen wurde die Disposition der pneumatischen Vorgängerorgel aus der Werkstatt Euler wiederhergestellt. Zur Optimierung der Proportionen und der technischen Raumnutzung erfolgte eine geringfügige Streckung der alten Gehäusefront. Klanglich wurde das Instrument dem spätromatischen Ideal angenähert, was wegen der gewünschten mechanischen Schleifladen eine besondere intonatorische Herausforderung darstellte. Die ursprünglich…

Continue Reading

Dermbach

Die Orgel ist der Versuch einer Synthese aus historisch in den Vorgängerorgeln gewachsenen Elementen und eigenen Klangvorstellungen. Das Hauptwerk der Orgel befindet sich im Schwellkasten. Der Klangkörper erhält hierdurch eine ausgeprägte Dynamik. Durch geschickte Manualwechsel kann das Hauptwerk bei der Darstellung entsprechender Literatur quasi als III. Manual einer sinfonischen Orgel genutzt werden. Trotz der relativ…

Continue Reading

Riehtnordhausen

Das Klangkonzept orientiert sich an Kabinettorgeln der französischen Orgelbauer Cavaille-Coll und Mutin. Die in der Ausschreibung geforderte Selbstspieleinrichtung wurde dazu genutzt, dem I. Manual durch zwei Oktavkoppeln ein besonders breites Klangspektrum zu geben. Da alle grundsätzlichen Registerfamilien disponiert sind, erlaubt das relativ kleine Instrument die überzeugende Darstellung vielfältiger Orgelliteratur. Die Register Principal 8′ und Octave…

Continue Reading

Erfurt

Das Instrument ist als ökonomische, vielfarbige Choral- und Übungsorgel konzipiert. Durch ein besonderes System lassen sich 5 klingende Stimmen des I. Manuals gleichzeitig im II. Manual nutzen (Transmission) – in Normallage, tiefoktaviert oder auch beides. Je nach Verwendung der Manualkoppel stehen 4 dynamisch unterschiedliche 8’, 4’ und sogar 2’ Register zur Verfügung. Damit erhält das Instrument einen…

Continue Reading

Hülfensberg

Die Orgel steht an drei Stellen im Raum verteilt. Das I. Manual und II. Manual steht jeweils rechts und links des Hauptportals. Gegenüber, hinter dem Marienaltar verborgen, steht das III. Manual mit Schwelleröffnungen in Chorraum und Hauptschiff. Die Register des Pedals sind auf die verschiedenen Standorte verteilt. Der Spieltisch steht ungefähr im zentralen Schnittpunkt aller…

Continue Reading

Arnstadt

Das Instrument ist als ökonomische, vielfarbige Choral- und Übungsorgel konzipiert. Durch ein besonderes System lassen sich 5 klingende Stimmen des I. Manuals gleichzeitig im II. Manual nutzen (Transmission) – in Normallage, tiefoktaviert oder auch beides. Je nach Verwendung der Manualkoppel stehen 4 dynamisch unterschiedliche 8’, 4’ und sogar 2’ Register zur Verfügung. Damit erhält das Instrument einen…

Continue Reading

Jena

Meisterstück von Bernhard Kutter 2010 von der Stadtkirche Waltershausen in die Stadtkirche St. Michael Jena umgesetzt.     * Bass/Diskant geteilt

Continue Reading